Druckansicht der Internetadresse:

RECHTS- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

Wirtschaftsinformatik Bachelor (B.Sc.) & Master (M.Sc.)

Seite drucken
banner_studieninhalte

Aufbau und Inhalte

Die enge fachübergreifende Zusammenarbeit ist ein Markenzeichen der Universität Bayreuth. Schon in den ersten vier Semestern des Grundstudiums profitiertest Du von den Synergien der Grundlagen Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik und der im Fokus stehenden Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf breiten Grundlagen, kannst Du Dein Wissen nach eigenen Fähigkeiten und Interessen vertiefen. Du absolvierst Projekte, Seminare und trägst durch Deine interdisziplinäre Expertise sowie persönlichen und sozialen Kompetenzen zur Lösung aktueller Problemstellungen bei. Deinen ganz individuellen Schwerpunkt setzt Du dabei mit der Wahl einer oder mehrerer Spezialisierungen: Business Analytics & Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Energie & Ressourcenmanagement, Gestaltung Smarter Systeme, Strategisches Informationsmanagement. Nach Deiner Bachelorarbeit und so einem erfolgreichen Studienabschluss eröffnet sich Dir spannende Perspektiven.

Grundlagen PflichtEinklappen

Deine ersten vier Semester bestehen aus dem Grundlagenmodulbereich, wo Dir ein breites und interdisziplinäres Wissen der Wirtschaftsinformatik im Rahmen unterschiedlicher Modulformate vermittelt wird. Darauf kannst Du nicht nur in den im Laufe des Studiums folgenden themenspezifischen Vertiefungen aufbauen, sondern dieses Wissen befähigt Dich dazu, Dir auch außerhalb des Studiums neue Kompetenzen anzueignen. zusätzlich wird zur Vorbereitung ein Mathematik-Vorkurs vor dem Semesterstart angeboten.

  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen des Prozessmanagements, Grundlagen des IT-Projektmanagements, Business Intelligence, Enterprise-Resource-Planning, Digitale Geschäftsmodelle)
  • Grundlagen der Informatik (Konzepte der Programmierung, Software-Engineering I, Datenbanken und Informationssysteme, Algorithmen und Datenstrukturen)
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Marketing, Produktion und Logistik, Technik des betrieblichen Rechnungswesens I: Buchführung und Abschluss, Finanzwirtschaft, Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung)
  • Grundlagen der Mathematik (Mathematische Grundlagen 1a und 1b, Grundlagen der Datenanalyse, Formale Grundlagen d. Informatik)
  • Mathematik-Vorkurs (weitere Infos)
Grundlagen WahlEinklappen

Zu Beginn des fünften Semesters kannst Du frei entscheiden, welche Veranstaltungen Du aus einem Katalog bestehend aus rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Modulen besuchen willst. Diese Wahlfreiheit ermöglicht es Dir, nicht nur Einblicke in angrenzende Disziplinen zu erhalten, sondern auch Deine Kompetenzen weiter zu schärfen. Du kannst vier der folgenden Module wählen:

  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
  • Controlling (Kostenmanagement)
  • Rechnungslegung (Bilanzen)
  • Grundlagen des Human Resource Management
  • Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsgestaltung)
  • Finanzmanagement
  • Investition mit Unternehmensbewertung
  • Bilanz- und Unternehmensanalyse
  • Grundlagen Unternehmensbesteuerung
  • Grundlagen der Organisation
  • Einführung in das Unternehmertum
  • Grundlagen Marketing- und Dienstleistungsmanagement
  • Empirische Wirtschaftsforschung I
  • Grundlagen Internationales Management
  • Mikroökonomik I
  • Mikroökonomik II
Projekt und SeminarEinklappen

Im fünften Semester kannst Du Dein bisher erlangtes Wissen in Projekten und Seminaren unter Beweis stellen. Hier lernst Du nicht nur wissenschaftliche und praxisrelevante Methoden, sondern kannst auch Deine Sozial- und Softskills durch die Gruppenarbeit mit Deinen Kommilitonen und der abschließenden Präsentation weiter auszubauen. In diesem Modulbereich kannst Du Du eine Seminararbeit in den folgenden Themen schreiben:

  • Finanzen und Banken
  • betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensrechnung (Academic Skills)
  • Marketing
  • Human Resource Management & Intrapreneurship
  • Produktionswirtschaft
  • Strategisches Management und Organisation
  • Wirtschaftsinformatik
  • Internationales Management
  • Internationale Rechnungslegung
  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Controlling
SpezialisierungEinklappen

Im Spezialisierungsbereich kannst Du Dich in einem oder zwei der unten genannten Vertiefungen spezialisieren. Hier kannst Du insgesamt 20 LP belegen. Dabei kannst Du aus zwei Optionen wählen:

  • Du belegst eine große Vertiefung und fokussierst Dich auf ein Thema, um ein Experte in Deinem gewählten Bereich zu werden.
  • Du kannst auch zwei kleine Vertiefungen aussuchen und so individuell Deine Studienrichtung zu bestimmen, um Dich fachlich stärker zu profilieren.

Mehr Informationen über die Vertiefungen findest Du auf einer eigenen Seite.

BachelorarbeitEinklappen

Das Studium wird mit dem Bachelorarbeitsmodul und damit der Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit abgeschlossen. Hier steht Dir ein breites Themenangebot nah an der Forschung und Praxis zur Verfügung. Du hast also die Möglichkeit, Deine Bachelorarbeit entsprechend in einem Thema passend zu Deinen Interessen und gewählten Vertiefungen zu schreiben.


Spezialisierungen

Business Analytics & Künstliche Intelligenz​Einklappen

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren auf vielfältige Weise Einzug in den privaten und geschäftlichen Alltag gehalten. Beschleunigt wird diese Entwicklung durch die neuen Möglichkeiten, in unserer vernetzten Welt Daten zu generieren und schlussendlich auszuwerten. Wie man diese neue Technologie in Unternehmen und in der Forschung anwenden kann, wird gemeinsam mit den erforderlichen technologischen und methodischen Kompetenzen vermittelt.

Digital LifeEinklappen

In der Spezialisierung Digital Life, beschäftigen wir uns mit dem Thema der Digitalisierung des Lebensbereichen. Dabei untersuchen wir den Umgang mit Informationssystemen im privaten Alltag, am Arbeitsplatz und im Gesundheitsbereich sowie die Auswirkungen des Umgangs mit Technologie auf den Menschenmenschlichen Lebens in allen

Digitale Prozesse & ProdukteEinklappen

Die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zwingt Unternehmen, ihre bisherigen Prozesse und Produkte grundlegend zu hinterfragen. Gleichzeitig eröffnen neuen Technologien in der Produktion und Logistik die Chance für Verbesserung und Innovationen. Die Vertiefung befähigt Studierende, die Chancen und auch Grenzen von neuen Technologien nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern darüber hinaus zu analysieren.

Energie- & RessourcenmanagementEinklappen

In der Spezialisierung Energie- und Ressourcenmanagement wird gelehrt, wie Herausforderungen durch die Energiewende mit innovativen und nachhaltigen Geschäftsmodellen und Netzstrukturen (z.B. in den Bereichen Elektromobilität und Demand Response für Produktionssysteme & -prozesse) gelöst werden können. Entsprechend ermöglicht die Vertiefung, Kompetenzen in Umwelt- und Ressourcentechnologien aufzubauen und aktiv bei der Digitalisierung des Energiewesens mitzuwirken.

Gestaltung smarter Systeme​Einklappen

Im Bereich Smart Systems wird ein breites informationstechnisches Know-how in den Bereichen der Entwicklung und Konzeption von IT-Systemen vermittelt. Gemeinsam mit dem betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsinformatischen Wissen der Grundlagenmodule ermöglicht diese Vertiefung mit ihrem informatischen Schwerpunkt, die Interessen von allen beteiligten Parteien zu koordinieren und innovative IT-Projekte zum Erfolg zu führen.

Strategisches InformationsmanagementEinklappen

Die Spezialisierung Strategisches IT-Management beschäftigt sich insbesondere mit dem strategischen Management von digitalen Innovationen und der Gestaltung von Organisationen im Zuge der digitalen Transformation. In dieser Vertiefung werden die juristischen Kompetenzen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse weiter ausgebaut, um die Herausforderungen von international agierenden Unternehmen analysieren und lösen zu können.


Verantwortlich für die Redaktion: Univ.Prof.Dr. Torsten Eymann

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt